Das sind die 5 wichtigsten Neuigkeiten der Woche
Eine weitere aufregende Woche im Krypto-Space neigt sich dem Ende. Die wichtigsten Ereignisse um Bitcoin, Ethereum und Co. kompakt im Überblick.
Während die Gesamteinnahmen des Facebook-Mutterkonzerns besser als prognostiziert ausfielen, schwächelt Zuckerbergs Metaverse-Sparte nach wie vor. Reality Labs hat laut Ergebnisbericht erhebliche Verluste eingefahren – 13,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und 10,2 Milliarden US-Dollar im Jahr davor.
Trotz allem sei Zuckerberg optimistisch und sehe das neue Jahr als “Jahr der Effizienz”. Nach einem enttäuschenden dritten Quartal musste sich der Konzern jüngst von 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verabschieden.
Mehr Details zu Metas Quartalszahlen findet ihr hier: Mark Zuckerberg trotz Milliarden-Verlust bei Metaverse-Entwicklung optimistisch
Chainalysis: Krypto-Geldwäsche und Hacks erreichen Rekordhoch
Im neuen Crypto Crime Report stellt Blockchain-Analysefirma Chainalysis fest: In puncto Geldwäsche und Hacks im Krypto-Sektor erreichte man letztes Jahr ein Rekordhoch.
Insgesamt 23,8 Milliarden US-Dollar seien 2022 mithilfe von Kryptowährungen gewaschen worden – ein Anstieg von 68 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch Cyberkriminelle konnten im letzten Jahr so viel Geld erbeuten wie noch nie zuvor: insgesamt 3,8 Milliarden US-Dollar.
Weitere Details zum Thema Geldwäsche und Hacks lest ihr in diesem Beitrag: Krypto-Geldwäsche und Hacks waren 2022 so hoch wie nie zuvor
Coinbase: Krypto-Börse gewinnt Sammelklage vor Gericht
In einer Sammelklage warf man der US-amerikanischen Krypto-Börse vor, unregistrierte Wertpapiere emittiert zu haben. Außerdem habe Coinbase Offenlegungsregeln vermieden und “unrechtmäßige Transaktionsgebühren” erhoben. US-Bezirksrichter Paul Engelmayer wies diese Klage nun jedoch ab.
Mehr Informationen zum Gerichtsurteil findet ihr hier: Sammelklage abgewiesen – Coinbase gewinnt vor Gericht
Regulierung: China will Krypto und Mining besteuern
In den vergangenen Jahren hatte die Krypto-Branche in China mit Verboten und Verfolgung zu kämpfen. Während man einen allgemeinen Krypto-Bann im Reich der Mitte ausgesprochen hatte, steuerte China jedoch noch weiterhin einen bestimmten Anteil der globalen Bitcoin-Hashrate bei.
Laut Krypto-Blogger Wu Blockchain erheben chinesische Behörden nun aber eine Einkommenssteuer in Höhe von 20 Prozent auf Krypto-Gewinne von Minern und Investoren – eine politische Kehrtwende?
Alles Weitere zu den Plänen Chinas lest ihr hier nach: Führt China Krypto-Steuern ein?
Cardano: Neuer Stablecoin Djed geht an den Start
Vor etwa einem Jahr startete man mit der Entwicklung von “Djed”, einem algorithmischen Stablecoin des DeFi-Projektes Coti. Dieses wiederum ist Teil des Cardano-Ökosystems. Primär soll der neue Stablecoin als Zahlungsmittel im DeFi-Bereich eingesetzt werden können.
Nach dem Terra-Debakel im letzten Jahr sahen einige Mitglieder der Krypto-Community algorithmische Stablecoins eher kritisch.
Welche Vor- und Nachteile algorithmische Stablecoins mit sich bringen, lest ihr hier: Haben algorithmische Stablecoins eine Zukunft?
Alles rund um den neuen Stablecoin findet ihr hier: Cardanos neuer Stablecoin gestartet
Du möchtest Kryptowährungen kaufen?
Trade die populärsten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum mit Hebel auf Plus500, der führenden Plattform für den Handel mit CFDs (77 Prozent der Kleinanlegerkonten verlieren Geld bei dem Anbieter).
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Das könnte dich auch interessieren