Kann das KI-Experiment erfolgreich sein?
[ad_1]
Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.
Anders als herkömmliche KI-Systeme, wird iDEGEN von der Community gesteuert und basiert auf einem völlig unzensierten Ansatz. Während etablierte Modelle wie ChatGPT oder Grok von großen Unternehmen entwickelt werden, geht iDEGEN einen unkonventionellen Weg: Es lernt direkt von seiner Nutzerbasis – ohne Filter, ohne Einschränkungen.
Ein radikales Konzept
Jede Stunde veröffentlicht iDEGEN automatisch Inhalte auf X (ehemals Twitter), die es basierend auf den Eingaben der Community generiert. Dieser offene, kollaborative Ansatz polarisiert: Einerseits wird er als Experiment für demokratische KI-Entwicklung gefeiert, andererseits gibt es Befürchtungen, dass ein unmoderiertes System zu problematischen Ergebnissen führen könnte.
Die Community entscheidet über alles – von der Trainingsdatenbasis bis hin zu den Antworten, die die KI generiert. Kritiker warnen, dass dies Risiken birgt, da die Inhalte nicht durch Sicherheitsmechanismen oder ethische Richtlinien reguliert werden. Unterstützer sehen hingegen ein enormes Potenzial für Innovation und Meinungsfreiheit.
Neue Ansätze auch im Token-Verkauf
Neben der KI-Idee hat iDEGEN auch mit seinem Presale-Modell für Aufmerksamkeit gesorgt. Statt eines festen Preises wird der Token über eine dynamische Auktion verkauft. Alle fünf Minuten passt sich der Preis an: Steigende Nachfrage führt zu einem Anstieg von 5 Prozent, sinkende Nachfrage zu einem entsprechenden Rückgang.
Von den ursprünglich 11,1 Milliarden IDGN-Tokens werden alle unverkauften Einheiten verbrannt. Zusätzlich wird ein Aufschlag von 10 Prozent auf den finalen Auktionspreis erhoben, sobald der Token am 1. Januar 2024 an den Börsen gelistet wird. Dieses Modell hat bisher 3,4 Millionen US-Dollar eingebracht und eine hohe Nachfrage erzeugt.
KI-gestützte Memecoins im Trend
Die Kombination aus KI- und Memecoins scheint derzeit auf dem Kryptomarkt einen Nerv zu treffen. Der Marktwert von KI-Coins beträgt insgesamt 43 Milliarden US-Dollar, während Meme-Coins auf 140 Milliarden US-Dollar geschätzt werden. Projekte wie Goatseus Maximus verdeutlichen, dass die Kombination aus Unterhaltung und Technologie ein großes Wachstumspotenzial birgt.
iDEGEN möchte sich in diesem Segment als Vorreiter positionieren: Es verbindet die humorvolle, virale Natur eines Memecoins mit den Möglichkeiten einer dynamischen KI. Dadurch hebt es sich von klassischen Projekten wie Shiba Inu oder Dogecoin ab, die auf statischen Konzepten basieren.
iDegen: Ein Experiment mit Chancen und Risiken
iDEGEN ist ein mutiges Projekt, das sowohl für seine innovative Herangehensweise als auch für seine Risiken Aufmerksamkeit erhält. Die Verbindung aus unzensierter KI und einem neuen Token-Verkaufsmodell könnte die Grundlage für künftige Entwicklungen legen. Ob es jedoch langfristig erfolgreich sein wird, hängt davon ab, wie gut die Balance zwischen Freiheit und Verantwortung gewahrt werden kann.
Weitere Informationen sind auf der offiziellen iDEGEN-Website verfügbar.
Affiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen.
Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.
Das könnte dich auch interessieren
[ad_2]
Source link