So bullisch ist der Blick auf die USA
31,4 Billionen US-Dollar lautet die Zahl, die aktuell das politische Geschehen der USA dominiert. Gemeint ist die Schuldenobergrenze der Weltmacht. Laut Prognosen wird sie Anfang Juni erreicht, dann droht dem Hegemon die Zahlungsunfähigkeit – nicht zum ersten Mal. Aus der Historie der US-Schuldenobergrenze lassen sich für Bitcoin jedoch bullische Aussichten ableiten. Das erklären BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck und Moderator Peter Büscher im Podcast.
Außerdem werfen sie einen Blick auf XRP, einen der Top-Performer der letzten Woche und ordnen die damit zusammenhängenden News ein.
CME und Nasdaq stimmen auch bullisch für Bitcoin
Die Chicago Mercantile Exchange und die Nasdaq gehören zu den größten Börsen der Welt. An der CME werden hauptsächlich Warentermingeschäfte per Futures und Optionen gehandelt, die Nasdaq hat einen starken Fokus auf Techwerte, die historisch gesehen immer wieder stark mit Bitcoin und dem Kryptomarkt korreliert haben. Beide Börsen weisen derzeit unterschiedliche Kennzahlen auf, die aber beide bullisch für Bitcoin sind. Wir beleuchten, worum es sich dabei handelt und worauf die optimistische Einschätzung beruht.
Zusätzlich erfahrt ihr die wichtigsten Termine dieser Handelswoche und zum Abschluss erwarten euch wie gewohnt die aktuell relevanten Kursziele für Bitcoin.